NKC Forum
Registrieren | FAQ | Suche | Wer ist online? | Mitgliederliste | Heutige Beiträge | Kalender | Einloggen



Autor Thema: Serieller Dateitransfer für Z80-NKC mit GP2019/GP-EDAS
redo
Ist öfters hier
**
ID # 245


  Erstellt am 31. Juli 2025 12:39 (#1)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail   HP HP
Hallo,
ich verfüge über einen NKC mit GP-2019 bzw. GP-EDAS, der sehr schön funktioniert. Meine ersten Schritte in Z80-Assembler habe ich jetzt mit GP-EDAS und den Funktionen aus GP-2019 gemacht. Das ist spannend. Allerdings wird es dann schon ein bisschen mühsam, wenn einige Zeilen im GP-EDAS zusammen kommen.

Ich habe noch eine SER Neuauflage V1.0 7/2017 und überlege, wie ich einen Dateitransfer von einem Raspberry PI 5 (Ubuntu 24.04 LTS) über TTL-Schnittstelle ermöglichen könnte. Auf dem Raspberry verwende ich den Arnold Assembler und erstlle damit meine Binärdateien, die ich über einen Filetransfer dann direkt in den Speicher des NKC senden möchte.

Es gibt eine Software für den NKC bei Steffen.111 (http://z80.entschweben.de), in der im Dokument SER-Menü.pdf eine Art Mininetzwerkbetrieb beschrieben wird. Soweit ganz gut. Ich würde das aber gerne nur mit einem reinen Dateitransfer lösen wollen, bei dem ich zum Start des Dateiempfangs nur die Zieladresse angeben möchte, und beim Senden den Adressbereich von - bis.

Auf der Raspberry-Seite würde ich ein Programm suchen, dass sowas wie Xmodem o.ä. kann...

Habt Ihr da eine Lösung/Quelle/Querverweis für mich?

Besten Dank für eure Hilfe.

VG Jürgen

-----------------------
Nach vielen Jahren geht es mit dem NKC wieder los.... Schön!

Beiträge: 38 | Mitglied seit: Juni 2025 | IP-Adresse: nicht gespeichert
redo
Ist öfters hier
**
ID # 245


  Erstellt am 31. Juli 2025 16:31 (#2)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail   HP HP
Hallo,
noch ein Nachtrag:
Ich habe jetzt die SER gesteckt und das SER.700 geladen.
Neben der Beschreibung gibt es im Menü aber auch den Punkt:

# - Daten vom PC

Diese Funktion ist im Handbuch nicht beschrieben. Könnte das schon die Lösung sein? Ist damit ein Datentransfer vom PC zum NKC ohne die beschriebene "Netzwerk"-Funktionalität möglich?

Gibt es eine aktualisierte Fassung der Beschreibung?

Meine Quellen beziehen sich auf

http://z80.entschweben.de

bei SER-Menü.

VG Jürgen

-----------------------
Nach vielen Jahren geht es mit dem NKC wieder los.... Schön!

Beiträge: 38 | Mitglied seit: Juni 2025 | IP-Adresse: nicht gespeichert
Steffen.111
Stammgast
**
ID # 184


  Erstellt am 31. Juli 2025 16:36 (#3)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail
Hallo Jürgen,

na eben ich wollte schon schreiben, ich hab's mal gemacht weiß aber nicht mehr wie....
Jetzt weiß ich es wieder :D
Probiers mal aus und berichte hier.
VG
Steffen

Beiträge: 171 | Mitglied seit: August 2017 | IP-Adresse: nicht gespeichert
redo
Ist öfters hier
**
ID # 245


  Erstellt am 31. Juli 2025 18:06 (#4)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail   HP HP
Hallo Steffen,
besten Dank schon mal.

Die geplante Verbindung ist ja vom Raspberry Pi 5 über einen USB-TTL Adapter an die NKC Ser auf die TTL-Anschlüsse.
Das kann man ja so erstmal annehmen. RTS/CTS könnte man überbrücken und so Sende-/Empfangsbereitschaft simulieren. Mit 9600 Bd. ist das ja nicht besonders schnell.

Für die Übertragung vom PI gibt es mit Python (Serial-Library) einige Vorschläge im Netz (bin kein Python-Mensch, aber probieren kann man das ja mal...). Vielleicht gibt es ja noch was anderes. Mal sehen.

Ich erzähle Dir das jetzt nur, damit Du ungefähr meinen Plan kennst und aufgrund Deiner Erfahrung vielleicht Änderungen oder NoGo's aussprechen könntest. Ich taste mich ja hier vor und es kann sein, dass ich mit der Stange im Nebel in die falsche Richtung irre....

VG Jürgen

-----------------------
Nach vielen Jahren geht es mit dem NKC wieder los.... Schön!

Beiträge: 38 | Mitglied seit: Juni 2025 | IP-Adresse: nicht gespeichert
redo
Ist öfters hier
**
ID # 245


  Erstellt am 06. August 2025 17:07 (#5)  |  Zitat Zitat   PN PN   E-Mail E-Mail   HP HP
Hallo,
mit Unterstützung von Steffen.111's GP-EDAS.50ab und dem SER.700 Programm konnte ich jetzt meine SER für die Datenübertragung von assemblierten Programmdateien vom PC (MAC Macbook mit Sequoia 15.6 und SERIAL V 1.4.11) verwenden.
Als zusätzliche Hardware verwende ich einen FT232R UART USB-to-TTL Adapter mit der Möglichkeit, RTS/CTS zu verarbeiten.
Das sieht bei mir dann so aus.



Im SER.700 Programm gibt es einen undokumentierten Befehl # zum Übertragen von Daten vom PC. Über das # Kommando im SER.700 gelangt man zur Eingabe des Adressbereiches:



Nach der Eingabe der Adresse startet das Programm und wartet mit dem Kommentar "starten" auf die Übertragung.
Auf der Gegenseite (hier mein MAC mit dem SERIAL Programm, konfiguriert für den USB-TTL Stick mit 9600, 8N1, RTS/CTS aktiv) wird die mit dem Arnold Assembler compilierte BIN Datei als RAW-File mit dem Kommando "Send File" übertragen:



Nach der Übertragung wird am NKC (ich habe noch ENTER gedrückt in der Annahme, dass damit die Übertragung als abgeschlossen gewertet wird, zeigt das SER.700 den CRC für die Übertragung an. Nach Rückkehr ins Menü des GP-EDAS kontrollierte ich noch den Erfolg der Übertragung mit dem Hexdump:



Die Übertragung war vollständig und der anschließende Programmstart meines Übungsprogramms über das Hauptmenü der GP-EDAS mit "g" und der Startadresse 9800h klappte einwandfrei.

Ich habe mich über diese Möglichkeit im SER.700 gefreut. Damit kann ich jetzt auf meinem MAC mit VSC und AS entwickeln und bekomme die BIN'S schnell in den NKC zum testen.

Danke nochmal an alle, die mir mit Rat und Tipps geholfen haben.

VG Jürgen

-----------------------
Nach vielen Jahren geht es mit dem NKC wieder los.... Schön!

Beiträge: 38 | Mitglied seit: Juni 2025 | IP-Adresse: nicht gespeichert



| https://nkcforum.de | Boardregeln | Datenschutzerklärung


Tritanium Bulletin Board 1.8
© 2010–2021 Tritanium Scripts


Seite in 0,067752 Sekunden erstellt
15 Dateien verarbeitet
gzip Komprimierung eingeschaltet
2198,51 KiB Speichernutzung